Working Together in der Kunst der nächsten Gesellschaft?, 2010 |
|||
|
|||
|
|||
Handbuch für Kollektives Arbeiten |
|||
Wir bitten um Mitarbeit, sowohl die Begriffe zu ergänzen als auch die Definitionen zu füllen
http://working2gether.pbworks.com
A Abfall: bitte getrennt entsorgen oder weiterverwerten (Siehe Recycling) Abgrenzung Abstimmung: Letzte Möglichkeit, wenn kein Konsens gefunden werden kann. Ergebnis führt meistens zu neuen Diskussionen. Adresse Afrika Aggression: Manchmal hilfreich, wenn sie von der ganzen Gruppe empfunden wird. Ansonsten Sandsack als Inventar ratsam. Aktion Alkohol Allergie Alter Alter Ego Amerika: Wird oft als schlechtes Beispiel benutzt, tritt dafür trotzdem auch oft als Wunschausflugsziel auf. Analog Andererseits Anerkennung Angst: Kommunizieren (Vertrauen) Anonymität: bsp. Internetcommunity (Blogs etc.) Anspruch: Meistens zu hoch. Innerhalb der Gruppe oft sehr verschieden. Anstrengung Antworten: setzt Fragen voraus Anwesenheit Anzahl Arbeit: Alles das, was man mit der Gruppe macht, von dem man selbst nicht absolut überzeugt ist. Arbeitsatmosphäre: Meistens zwanghaft gut. Arbeitsteilung: Manche Arbeiten können auf die jeweiligen Interessen und Stärken der Gruppenmitglieder aufgeteilt werden. Archivierung Asien Ästhetik Auflösung: Druckmittel Aufmerksamkeit Auseinandersetzung Ausflug: Lieblingsthema bei Besprechungen, führt meist zu einer ungezwungenen guten Atmosphäre. Ausgaben Ausgang Ausgrenzung Ausschreibung Außenstehende: Rufen Angst hervor, dass sie Angst vor der Gruppe haben könnten. Aussprache Ausstellung Ausstieg Australien Austritt Auto: Wenn vorhanden, führt zur Streitfrage Fahrer und Sicherheit. Wenn nicht vorhanden, Lieblingsthema bei Anschaffungen. Automatismen Autonomie Autor Autorenschaft B Basteln: Praktisches Brainstorming Bedingungen Begegnung Begründung Beharrlichkeit Beleidigung: vermeiden Beleuchtung Beschuldigung: Selten in Anwesenheit des Beschuldigten zu hören. Besen: 1) mitunter geeignetes Instrument zum Putzen 2) als "Besen" bezeichnet man mitunter auch eine garstige Person Besprechung Besserwisser: Manchmal nützlich (falls Wahres gesprochen wird), manchmal nervig (falls Wahres gesprochen wird) Bestseller Betrachter Betrug: Innerhalb der Gruppe schwerwiegender Fehler, der zum Ausschluß führen kann. Mit der Gruppe manchmal sinnvoll. Beuys: will be Boys Bewegung Bewerbung Bewertung Bewusstsein: Reflexion Bier: Fabelhaft geeignet, um eine gemütliche Atmosphäre entstehen zu lassen, ebenso fabelhaft geeignet, eine gemütliche Atmosphäre versumpfen zu lassen. Bilder Bildrechte Bildung Bisexualität Blog: Meistens mehr zum Schreiben als zum Lesen genutzt. Brief: Höchst offiziell für Anträge. Brüche Budget Bündnis Buntgemischtes Business C Casting Cat: Süßes Gesprächsthema für Diskussionspausen. Chaos: kann Kreativität fördern, sowohl aufheben und evtl. auch Mitglieder arbeitsunfähig machen. Chat: Möglichkeit der Kommunikation, siehe auch Blog Chef Clowns Cold Model Computer: Rückzugsort oder Zentrierungspunkt bei Treffen. Couch: gemütliches Sitzmöbel, sorgt jedoch schnell für Wohnzimmer-Atmosphäre D Darstellung Daten (persönliche): Erwünscht bei Maillisten. Unerwünscht auf Rundmails. Dating Definition: Häufiger Streitpunkt, meistens beginnend mit: "Und wie definierst du jetzt..." Demokratie Demonstration Denken: Aktivität, für die selten Zeit während einer Diskussion gegeben wird. Depression Design: Sollte 'cool' sein Devot Diebstahl Dienst Differenzen: Meist unterschwellig und sich über längeren Zeitraum anbahnend. Digital Direktor Disco Diskretion Diskriminierung Diskurs Diskussion Disziplin: Teilweise nötig für Aktionen. Dokumentation Dominanz Drama Draussen Drogen: "hihihi" Druck Druckstellen: beheben Drumherum Dunkelheit Duplikat Durchlässigkeit E Effizienz: Wunsch, der meist mit dem Wunsch nach mehr Disziplin einhergeht. Ego Eifer Eifersucht Eigenfinanzierung Eigentum Eigenlob: stinkt(?) Einerseits Einflüsse Eingang Eingliederung Einheit: je nach Selbstverständnis der Gruppe Einigkeit Einnahmen: Ermöglichen neue Ausgaben. Einordnung Einspruch Einzelposition Ekel Email: für Gruppenmitglieder mit Internetzugang durchaus geeignetes Kommunikationsmittel Energie: bündeln Entgrenzung Entwicklung Entzug Erfolg: Kann zu Problemen in der Gruppe führen (Misserfolg ebenso) Erkennungsmerkmal Ernsthaftigkeit Erwartung: Klärung der einzelnen Erwartungen der Gruppenmitglieder zu Beginn und zwischendurch kann hilfreich Probleme und Missverständnisse vermeiden. Erwartungshaltung Essenz: Wird meistens drei Tage bis drei Wochen nach einer erfolgten Aktion besprochen, bleibt aber meistens unerkannt und oberflächlich. Ethik Euphorie Europa Experimente: sollte man ab und zu zulassen. F Fähigkeiten: Werden selten voll ausgereizt in der Gruppe. Fälschung Farbe Fasching Fassungslosigkeit: Kurzer Moment in Diskussionen, wird entweder mit Lachen oder Zustimmung beendet. Feierabend Feiern Feindschaft Finissage Fixierung Fluktuation: Vorteil: es kommen ständig neue Mitstreiter mit neuen Ideen. Nachteil: es werden oft Aktionen wiederholt oder nie beendet. Förderung Form Formeln Forschung Fragen Freibier: Muss auch von Irgendjemandem bezahlt werden, aber alle anderen freut es und bereitet unter Umständen Kopfschmerzen. Freiheit: So frei wie die Gruppe. Freundschaft Frieden Frustration G Galerie Gäste Geburtstag: Sowohl den der Gruppe, als auch den einzelner Gruppenmitglieder, kann man durchaus feiern. Gedanken: aussprechen Gedicht Gefahr: Wird von der Gruppe minimiert oder maximiert. Gefecht Gefühle Gegensatz Geheimbund Geheimnise Gehirn Geld Gemeinschaft Gender Generation: Steht meist im Zusammenhang mit Bündnissen innerhalb der Gruppe. Gesamtheit Gesamttreffen: toll Geschichte Geschlecht Geschlossenheit: Wird nach außen hin gefordert. Geschmack Gesellschaft Gesetz Gesetzmäßigkeit Gespräch Gesprächsführer: Wird oft als dominat bezeichnet. Gesprächskultur: pflegen Gewohnheiten: sollte man hin und wieder überprüfen (nicht zu verwechseln mit Ritualen) Glück Grenzen Größe Grundlage Gründung: Impuls Gruppe Gruppengröße Gruppenposition Gustav H Halboffen: klingt irgendwie inkonsequent. Handbuch Handlung Handlungsanweisung: Nützlich, wenn sie richtig verstanden und aufgenommen werden. Ansonsten nervig wirkend. Handlungsvorgaben Harmonie Haschisch Helfersyndrom Heterogenität Heterosexualität Heute Hier Hierarchie: Wird meistens von dominanten Gruppenteilnehmern als nicht existent betitelt. Hilfe: kann auch von Außenstehenden Personen kommen Hippies Historie Hobbies: Gruppenaktivitäten sind prinzipiell wichtiger Hoffnung Homogenität Homosexualität Honorierung: Wird oft vergebens gewünscht. Oder im Übermaß vorhanden und deshalb der einzige Zweck der Gruppe Hot Model Humor Hunger: Macht alles Kaputt. Hysterie I Ich Idee: Entweder von jemanden für alle oder bestenfalls von allen gemeinsam. Identität Ideologie Immunität Impuls Impulsiv Indien Indiskretion Individualität: Nicht mehr nötig, du bist in einer super Gruppe. Ineffizienz Information Informationsfluss Inhalt Input Instrumente Integration Integrität: Makellosigkeit, Unbescholtenheit, Unbestechlichkeit, Unverletzlichkeit Interaktion Interdisziplinär Interesse International Internet Intoleranz Intuitiv: In der Diskussion Floskeln wie "Aber ich denke..." oder "Trotzdem würde ich gerne..." Ironie Irrationalität: Motor für neue Ideen Irrsinn J Ja: Klingt erstmal beruhigend. Jagd Jahrestag Jammer Jeder Jedermann Jetzt Joghurt Jointventure Jubiläum: Muss immer so groß wie noch nie gefeiert werden. Jugend Jumbo Jet Juristisch Justiz K Kaffee & Kuchen Kalender: Raschelt besonders wichtig Kamera: Immer dabei för die Doku Kamikaze Kampf Kampfgeist: wird meist durch einen Kampfschrei ausgedrückt Kampfschrei: Z.Bsp: Los Geht's oder Ihaa Kapitalismus Karriere Karrierestrategie Karten Katalysator Kater Kiffer Kiste: gut zum Sammeln von Kleinteilen Kleingruppe Kleinlichkeit: Umschreibung für Ideen, die nicht gewollt sind: "Sei nicht so kleinlich." Knoten Knotenpunkte Koalition Kohle Koks: hierzulande nicht ganz billig Kollaboration Kollektiv Kollision Kommune Kommunikation Kommunismus Kompetenz Kompromiss Kondition Konflikt Konfrontation Konsens Konsum Kontakt Kontext Kontra Kontrolle: Will immer ein Gruppenmitglied über irgendetwas haben. Kooperation Kopf Kopfschmerzen Kopie Kosten Krankheit Kritik: - Gehört zum guten Ton - wird meistens als konstruktive Kritik gefordert Kultur Kultur KulturproduzentInnen Kunst Kunstbegriff Kunstdisziplin Kunstgeschichte Kunstproduktion L Lachen Lästern: nicht grade eine feine Sache, kann aber durchaus Spaß bereiten (siehe Beschuldigung). Leben Lebensphilosophie: Wird meistens bei Treffen zu späterer Stunde zu vermittelten versucht. Lebensstandort Legenden: Können mitunter sehr hartnäckig sein. Legendenbildung: kann die Gruppe durchaus selbst betreiben, entsteht jedoch oftmals extern Leitfaden Leitspruch Lernen Liberalismus Liebe Liebeskummer Liebesleben Limit Linearität Log Logik Lohn: Führt zu ernsten Gesprächen. Lokal Lokalität Lösungen Lust Lustlosigkeit M Machtverhältnisse Malen Malerei Manchmal Mangel: an Gütern wird schnell entdeckt, Mangel an geistigen Freiheiten eher selten. Manifest Maschinen Material: wird von der Gruppe gezahlt Medien Megaphon Mehrheit Miete Mikrophon Mind Map: Ideensammlung Minderheit Missverständnisse Mitglieder Mobiltelefon: Wird während eines Treffens gerne angeschaltet, wenn man anwesend ist, wenn man nicht anwesend ist, wird es gerne ausgeschaltet. Modelle Moderator Moral Morgen Motivation Mumie Museal Museum Musik Müssen Mut Mystifizierung Mythos: Will jede Gruppe gerne haben, wird schnell erreicht durch unverständliche Informationspolitik. N Nachname: Wird sich in der Gruppe nur selten gemerkt. Nacht: Gegenteil von Tag (siehe Diskussion) Nachteile Nachtisch Nachtschicht Nahrung Name Narkotika Nation Nationalität Natur: Um mal was anderes mit der Gruppe zu erleben. Negation Negativ Neid Neoliberalismus Netzwerk Nonverbales Arbeiten: Schweigen Notizen Nummer: nicht zu verwechseln mit Ziffer Nutzbarkeit Nutzen O Oben Oberfläche Objekte Objektivität Offenheit Offensive Öffentlicher Raum: Place to be. Öffentlichkeitsarbeit Öffnungszeiten: Mo, Mi-Do: 10:00-19:00, Di, Fr-So: 12:00-21:00 Ohmen Ohne Ökonomisierung Oligarchie Oma Opa Ordnung: 'Lasst uns noch schnell gemeinsam aufräumen.' Organ Organisation Organisch Orientierung Ort(e) Output P Pädagogik Paparazzi Paradigmen Partei Party Pass: ermöglicht Kontrolle zum Beispiel bei der Ein-und Ausreise, gibt's für Auserwählte im Bürgeramt. Performance Personen Persönlichkeit Perversion Phasen Philosophie Physisch Pläne: werden viele geschmiedet, sollten jedoch auf Umsetzbarkeit geprüft werden Planen: Macht solange Spaß, bis es konkret wird. Planungsprozess Plattform Politik Printmedien Privat Privatsphäre Produktion Produktionsbedingungen Produktionsmethoden Produzent Profil Projekt Projektarbeit Projekte Protokoll: wird meistens auf den Blog gestellt Provokation Prozess Psyche Punk Putzen Q Qualen Qualifikation Qualität Quallen: sind als Nahrung nicht sehr ergiebig. Quantität Quatsch Quatschen: Hoch potenzielle Redensform Queer Quellen Querelen Querulanten: sollten nicht automatisch als Störfaktor gelten Quetschen Quietschen R Radio: läuft während der Arbeit Rassismus Räume/ Räumlichkeiten Rausch Rausschmiss: kann unter Umständen von Nöten sein (siehe Schatzmeister) Realität Recherche Recycling Referat Referenzen Reflektion Regelmäßigkeiten Regeln: Selbstauferlegte halten in der Regel zwei Treffen Reibung Reisen Repräsentant Repräsentation Ressourcen Reste: zum Mitnehmen Retrospektive Rhetorik Rhizom Richtung Rituale: sollte man hin und wieder überprüfen (nicht zu verwechseln mit Gewohnheiten) Rock 'n Roll Rollen/-Verteilung Roter Faden Rückblick Rückhalt Rücksicht Rufmord Runde Rundmail Russland S Sachlichkeit Sauberkeit Schatzmeister: Finanzverwalter, kann sich auch als Finanzbetrüger herausstellen Schicksal Schmutz Schwächen Seife Selbstjustiz Selbstorganisation: Etwas machen und sich dabei selbstbestimmt fühlen Selbstpositionierung Selbstschutz Servolenkung Sexismus Sexualität Sicherheit Sicherung Sichtbarkeit Singularität Skandal Skype Solidarität Soziale Plastik Sozialismus Sozialität Spaß Spiegel Spiel Spinnen Spinner Sponsor Sport Sprache Sprecher Staat Stagnation Standort Standpunkt Stärken Status Stempel: Macht alles höchst offiziell, hilfreich bei der Überwindung bürokratischer Hürden. Streit Struktur Student Subjekt Subjektivität Sucht: Wer sucht, der findest meist. Suizid Summe Symbiose Sympathie Synthese System T Tag: Gegenteil von Nacht (siehe Diskussion) Tageszeiten Tastsinn Tatsachen: Fataler Argumentationspunkt: "Tatsache ist aber..." Team Technik Teilnahme Teilnehmer Telefon Temperatur: kann man unter Zuhilfenahme eines Thermometers messen, kann gefühlt eine andere sein als tatsächlich (siehe Tatsachen) Termine Terminus Technikus Theater Themen Tiere Titel Tobsucht Toleranz Trade Mark Tradition Transparenz Transport Treffpunkt: sollte vor dem Treffen vereinbart werden. Treue Trugschluss Turbulenzen TV: Häufig zitierte Quelle bei Gesprächen. U Übereinstimmung: ist selten 100%, falls doch, ist das doch erst mal sehr schön, kann aber auch zu Lähmungserscheinungen führen. Überwachung Umformung Umgang Umsetzung Umstand Underground Ungeregelt Universität Unsinn Untergang Untergrund: 1) sollte man aufsuchen, falls man ein Verbrechen begangen hat oder ein solches einem nachgesagt wird. 2) sollte bei filigranen Arbeiten möglichst eben sein. Untergruppen Unterschiede Unterwerfung: Wird bei Abstimmungen gefordert. Unverständnis Urheberschaft Utopie: macht immer Spaß, sie zu besuchen. V Veränderung Verbal Verbindlichkeit Verein: Wird gegründet, um öffentliche Gelder zu beantragen. Vereinbarung Verfassung Verkauf: Vor dem Verkauf Besitzverhältnisse klären. Verkehr Verkehrsmittel Verleugnung Vernissage Vernunft Veröffentlichung Versprecher Versprechung Vertrauen Verwaltung Verwertung Verwüstung Video Vielheit Virtualität Vision Vitalität: Lebenskraft, Lebensfülle, Lebendigkeit Volk Voraussetzung Vorstellung Vorteile W Wachsamkeit Wachstum Wahrnehmung Wand Wandel Wasser Wechsel Weekend: englisch für Wochenende Werbung Werke Werkzeuge: sind grundsätzlich ausgeliehen. Werte Wiedererkennungswert Wiederholung Widerspruch Wikipedia Wikispace Wir Wirbel Wirklichkeit Wirkung Wirtschaft Wissen: Haben irgendwie immer nur die anderen. Wissenschaft Wochenende Wollen Worte Wünsche X Xenoglossie: unbewusstes Sprechen einer unbekannten Sprache. Xylophon: freundliches Instrument, um Beispielsweise eine Pause einzuläuten Y Yes-We-Can-Vision Yes-You-Vision Yuppies Z Zeichnung Zeit Zeitdruck: Natürliche Emotion vor Terminen Zeitlichkeit Zeitlimitierung Zeitung: analoges, immer noch zeitgemäßes(?) Sprachrohr Zeltlager Zensur: wird zumeist extern ausgeübt Zeppelin: Am 2. Juli 1900 um 20:03 Uhr fand erster Aufstieg eines solchen statt. Zerbrechen Zersetzung Zerstörung Zettel: Werden viele geschrieben und immer vom falschen gelesen. Zettelwirtschaft Ziele Zielorientierung Zimmer Zirkulation Zirkulation Zirkus Zucht Zugang Zugriffsrecht Zukunft Zunft Zusage Zusammenarbeit Zusammenhänge Zweck Zweckgemeinschaft Zynismus | |||
Home Konzept | Concept Inhalt | Content Related Links Herausgeber | Editor Kontakt | Contact Working-Together-Test |