Working Together in der Kunst der nächsten Gesellschaft?, 2010

"...der Geniekult ist glücklicherweise am Abserbeln. Die Vorstellung vom Künstler, der ganz aus sich heraus arbeitet, ist ein Witz. Künstlerische Produkte sind oft Gruppenarbeiten...", behauptete 1999 Pipilotti Rist und fasste damit eine Tendenz zusammen, die sich in den 90er Jahren verstärkt zu haben scheint: Künstlerische Kräfte finden sich meist temporär zusammen und experimentieren mit Identitäten und Methoden im Plural. Dabei aktivieren sie "kollektive Intelligenzen" (Pierre Lévy; eine "pure Ideologie" kontert Hans Ulrich Reck 2003.), kreieren nicht selten neue Spielregeln und setzen in Form einer "generalisierten Ästhetik einmal weniger Fetische als vielmehr Energien für Handlungen" frei (Michel Onfray).
Mehr auf Deutsch...

"...fortunately the cult of genius is dying away. The idea of the artist, who works entirely out of himself, is ridiculous. Artistic products are often group work..." Pipilotti Rists claim from 1999 summarizes a tendency that appears to have reinforced itself during the 90s: Creative forces often group temporarily together and experiment with identities and methods in plural. Thereby they activate "collective intelligences" (Pierre Lévy, a "pure ideology" according to Hans Ulrich Reck 2003), often recreate the rules of the game and liberate as a form of a "generalized aesthetics for once less fetishes than rather forces for action" (Michel Onfray).
Read More in English...


Online-Publikation / Online-Publication: http://workingtogether.eyes2k.net
Online-Kollaboration / Online-Collaboration using Wiki: http://working2gether.pbworks.com

NEWS to this day



Reformatorinnen heute #3 >>
mit Naika Foroutan
Reforming National Identity: Ein Aufruf zum Neudenken von Kollektivität


Begrüßung: Margot Käßmann, Moderation: Fatima Moumouni
9. Juli 2017 um 12 Uhr im Maxim Gorki Theater, Berlin



London, The Warburg Institute, November 16, 2017: Singular Acts: The Role of the Individual in the Transformation of Collective Culture >> Call for Paper: Deadline May 31, 2017

"The Warburg Institute will host its second Postgraduate Symposium on 16 November 2017. This year's Symposium focuses on particular personalities who acted for or against historical and cultural change. The Early Modern period saw seismic shifts across all aspects of society, ranging from technological developments to new artistic techniques; to innovations in philosophical thought and religious doctrine and scientific discoveries; to social and political movements. This interdisciplinary conference will appraise the extent to which such transformations were triggered or repressed by the acts of individuals such as innovators, pioneers, reformers and censors.

Questions pertaining to specific individuals might include:
What was the relationship of the individual to their societal context, and how did this affect their actions?
What was the short and long term reception of their activities?
Did their contribution come from a position of authority, or subvert it?
More critical lines of enquiry might encompass: What factors determine a positive or negative perception of innovation?
What are the methodological and historiographical implications of focusing on the individual in history?
Did the notion of 'individuality' change in the period and does this differ to how it is perceived in the present day?

The Symposium will bring together speakers from different backgrounds in the humanities and draw on a variety of disciplinary tools and methodologies. We hope to engage with a wide range of topics represented by the global cultural interests of the Warburg Institute, within the chronological frame of the Late Middle Ages to the Enlightenment. The Symposium will be multidisciplinary and will cover topics that fall into the unique classification system of the Warburg Library: Image, Word, Orientation and Action. We invite submissions on Individuals including but not limited to:
Artists, Craftsmen, Patrons.
Writers, Publishers, Translators.
(Counter-)Reformers, Heretics, Mystics.
Philosophers, Scientists, Doctors.
Social and Political Theorists, Explorers.

The Symposium is intended for postgraduate students and early career researchers. Proposals for papers should be sent to warburg.postgrad@gmail.com by 31 May 2017.



Anerkennung jetzt! Bloss wofür? Selbstorganisation in und mit Kunst
Internationale Konferenz, Witness Roundtable und Workshop 21. - 22. April 2017 >>
Emmenbrücke, Hochschule Luzern

"Selbstorganisierte Kunsträume sind heute selbstverständlicher Bestandteil insbesondere städtischer Kunstszenen. Keineswegs selbstredend ist aber deren Anerkennung durch die Kulturpolitik, die Kunstkritik und die Geschichtsschreibung. Das hat in gleicher Weise mit der Verschiedenheit der Initiativen zu tun, wie mit der kaum vorhandenen Diskussion über ihrer Aktivitäten, Verdienste und ihrer Funktion innerhalb der Kunstlandschaft. Bereits die Vielzahl von Bezeichnungen zeugt von verschiedenen Charakteristika mit teils gegensätzlicher Bedeutung: Viele BetreiberInnen etwa bewegen sich professionell sowohl im institutionellen Kontext als auch in der freien Szene. Galerien, Stiftungen und Museen gründen Projekträume und von Künstler/innen gegründete Räume streben Professionalisierung und längerfristige Partnerschaften mit Förderinstitutionen an. Auch die kulturpolitischen Bedingungen variieren in unterschiedlichen Städten und Regionen stark.Trotz ihrer mittlerweile mehrere Jahrzehnte dauernden Präsenz im Kunstbetrieb bewegen sich die selbstorganisierten Initiativen also weiterhin auf ungesichertem Terrain. Die Veranstaltung 'Annerkennung jetzt! Bloss wofür? Selbstorganisation in und mit Kunst' will mit AkteurInnen aus der künstlerischen Selbstorganisation und Gästen diese paradoxen Situation diskutieren und nach Perspektiven fragen."



Geteilte Arbeit. Praktiken künstlerischer Kooperation
TU Berlin, Architekturgebäude, Raum A 060, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin
27. - 29.10.2016
Fünfte internationale Tagung des Forschungsprojekts "Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken" des Fachgebiets Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, TU Berlin

"Die Tagung ist den unterschiedlichen Formen und Praktiken künstlerischer Kooperationen gewidmet. Dabei soll es weder um Probleme der Händescheidung noch um das Thema eines Kollektivstils gehen, wie ihn die Künstlergruppen des 19. und 20. Jahrhunderts propagiert haben. Im Vordergrund stehen vielmehr Fragen nach den Akteuren und der Organisation des Zusammenarbeitens. Wer ist involviert und wer braucht wen? Wie gestalten sich Kooperationen in unterschiedlichen historischen Kontexten und vor dem Hintergrund verschiedener Organisationsformen von Arbeit? Zudem interessieren die konkreten Voraussetzungen der Zusammenarbeit: Wie explizit muss ein Entwurf sein, um daraus ein Kunstwerk zu machen? Und umgekehrt, welche Gestaltungsmöglichkeiten und Freiräume bieten sich in der Realisierung? Nicht zuletzt sollen Hierarchisierungen der arbeitsteiligen Produktion aus historischer sowie aktueller Perspektive kritisch in den Blick genommen werden, sofern sie Forschungsinteressen und Forschungsperspektiven beeinflusst haben."



7. Ausgabe des eJournals p/art/icipate mit dem Titel TAKE PART!, 10/2016
" [...] die sich mit den Möglichkeiten, Ambivalenzen und Grenzen von Partizipation und gesellschaftlicher Mitgestaltung an den Schnittstellen von Kunst, Bildung und Forschung befasst und im Rahmen des Projektes Making Art - Taking Part! Künstlerische und kulturelle Interventionen mit und von Jugendlichen zur Herstellung partizipativer Öffentlichkeiten entstanden ist."



SALONGESPRÄCHE Komische Oper Berlin: Gemeinsam sind wir schwach?
Salon zum Thema Kollektivität und Gemeinsinn
Montag, 9. Mai 2016, 19:30 Uhr

Selbstverwirklichung ist das Credo westlicher Gesellschaften, Gemeinsinn nur etwas für Sozialromantiker. Hat sich eine der wesentlichen Errungenschaften der Aufklärung - die Autonomie des Subjekts - ins Negative gekehrt? Haben wir den Wert von Kollektivität völlig vergessen? Lässt sich Gemeinschaft innerhalb heterogener und pluralistischer Gesellschaften überhaupt noch herstellen? Und wenn ja, wie? Vielleicht in kleinen Kollektiven, in denen sich Individualismus jenseits des puren Egoismus' und Gemeinschaft jenseits der homogenen Masse miteinander verbinden?

Dr. Moritz Helmstaedter (Hirnforscher, Max-Planck-Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main)
Prof. Dr. Dirk Baecker (Kulturtheoretiker, Universität Witten/Herdecke)
Mit Sängern und Musikern der Komischen Oper Berlin
Moderation: Katja Naie, Rainer Simon



How to work together >>
April 15-June 18, 2016

How to work together launches three major new commissions, and the first solo exhibitions in the UK, by Sharon Hayes at Studio Voltaire, Maria Eichhorn at Chisenhale Gallery and Koki Tanaka at The Showroom.
Over the past three years, the organizations have produced a thematic commissioning and research programme around the subject of 'how to work together?', comprising a series of exhibitions, events and an online think tank. This exhibition series constitutes the conclusion of How to work together's artistic programme.



Politics of Sharing - On Collective Wisdom:
Radio KUNCI

ifa Gallery Berlin >>
Linienstrasse 139/140 10115 Berlin

&quuot;What does sharing mean today, and under which conditions does it take place? What are the spaces and places of community, and how can we maintain and revive them? From which concepts of community and collective knowledge can we learn?
The research and exhibition project by the ifa in cooperation with the Artspace NZ Auckland, New Zealand, brings together artistic and sociological positions from the Pacific region with European perspectives, projecting manifold points of views on the practices of sharing, collaborative modes of production and collective knowledge systems.
As a kick-off, the ifa Gallery Berlin shares its space with the transdisciplinary collective KUNCI Cultural Studies Centre from Yogyakarta. In a four-week research project, KUNCI will transform the gallery space into a temporary radio station, in which the Indonesian practice of "numpang" will be collectively questioned as a politics of sharing space, place and time. The notion of "numpang" refers to spatial positionings and vernacular social interactions that demand the consent of others. Be it car sharing, temporary shelter, or the occupation of public spaces: Which values are being exchanged? How are values and profits defined, how does this problematise notions of real estate? And how does the practice of "numpang" undermine the relation between individuality and collectivity?
Local and international actors and initiatives are invited to negotiate their perspectives on sharing in different geopolitical situations. Radio KUNCI will broadcast programmes about weekly topics.



Workshop Kooperatives Sichtbarmachen - sichtbare Kooperationen
eikones Forum, Rheinsprung 11, 4051 Basel
06.04.2016

"'Kooperation' ist in den letzten Dekaden ein wiederentdecktes Bezugsproblem disziplinärer und interdisziplinärer Forschungsfelder. Der Workshop 'Kooperatives Sichtbarmachen - sichtbare Kooperationen' geht von den Desideraten aus, dass makroanalytische Kooperationsforschungen, wie sie etwa in der Governanceforschung betrieben werden, situationsvergessen sind, während interaktionistische Ansätze translokale Zusammenhänge nur schwer zu erfassen vermögen. Letztere untersuchen Kooperationen als Vollzugspraxis und haben relevante konzeptionelle Ansätze vorgelegt, die - deren methodisch-theoretische Weiterentwicklungen vorausgesetzt - neue Einsichten bei den Untersuchungen feldspezifischer und globaler Kooperationsformen versprechen. Das Moment der Aktualität von Sinnprämissen jenseits räumlicher und zeitlicher Kopräsenz wurde in neueren interaktionistischen Ansätzen als Transsequenzialität konzipiert (Scheffer). Diese Einsichten im Zusammenhang mit der Bedeutung multimodal erzeugter Artefakte, mobiler 'multimodaler Ressourcen' (Mondada) und visueller Formen für die Sozialform der Kooperation zu erproben, ist der Focus des Workshops.

Soziale Formen der Kooperation und Kooperation als soziale Form wurden von der Anthropologie, Soziologie und pragmatischen Linguistik zunächst als 'ongoing accomplishment' interaktiver, lokaler Settings untersucht. Begrifflich wird ferner zwischen 'co-operative action' (Goodwin) und 'cooperation' (Tomasello) unterschieden, wobei das Konzept der co-operative action von der sequentiellen Emergenz gemeinsamer Aktivitäten ausgeht, während der Kooperationsbegriff auf geteilte Intentionalität abzielt. Anhand unterschiedlicher Untersuchungsgrössen wie Lokalität/Interaktion, Globalität/Weltgesellschaft/Organisation, divergierender methodologischer Fundierungen und heterogener sachlicher Felder (Professionsfelder, Recht, Energiesektor, Kunst u.a.) sollen soziale Formen der Kooperation analysiert und an empirischem Material beobachtet werden.



Technische Universität Berlin, 27. - 29.10.2016
Deadline: Nov 20, 2015
Interdependenzen V:
Geteilte Arbeit. Praktiken künstlerischer Kooperation

Fünfte internationale Tagung des Forschungsprojekts "Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken" des Fachgebiets Kunstgeschichte, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Donnerstag 27. Oktober bis Samstag, 29. Oktober 2016
Konzeption: Prof. Dr. Magdalena Bushart, Henrike Haug und Stefanie Stallschus

"Zusammenarbeit zwischen Künstlern ist kein Phänomen der modernen oder zeitgenössischen Kunst. Artefakte sind seit jeher das Produkt gemeinschaftlichen Tuns: im Werkstattzusammenhang, in der Arbeitsteilung zwischen entwerfenden und ausführenden Künstlern, in der Kooperation ganzer Spezialisten-Teams. Doch erst seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ist gemeinschaftliche Arbeit zunehmend auch zu einem Ideal und Gegenstand theoretischer Reflexion geworden. Man sah darin ein Gegenmodell zu hierarchischen Organisationsformen, so dass der Zusammenarbeit eine gesellschaftskritische Dimension beigemessen werden konnte. Im Zuge dieser Entwicklung hat die Forschung begonnen, sich auch für historische Formen künstlerischer Zusammenarbeit zu interessieren und die Bildung von Bauhütten, zünftischen Zusammenschlüssen und Werkstätten, später auch die Kooperationen zwischen unterschiedlichen Künstlern - etwa im Rahmen von (Lebens-)Gemeinschaften oder Produktionskollektiven - zu thematisieren.

Sobald Zusammenarbeit jedoch in erster Linie praktisch-technische Aspekte berührt, blieb (und bleibt) es bei der Fokussierung auf die konzeptionell-entwerfende Autorschaft selbst dann, wenn bekanntermassen mehrere Personen in den Entstehungsprozess involviert waren. Das kreative Potenzial der Interaktion hingegen wird kaum in Betracht gezogen. Dabei sind es häufig diese Kooperationen, aus denen neue Formen und Verfahren resultieren - sei es, dass die Umsetzung zur Änderung des Entwurfs zwingt, sei es, dass die Ausführung Möglichkeiten eröffnet, die im Entwurf noch nicht gedacht werden konnten, sei es, dass in der gemeinsamen Arbeit Synergieeffekte freigesetzt werden, die das Kunstwerk zum Resultat eines wechselseitigen Entwicklungsprozesses machen. Auch muss der Impuls für die Zusammenarbeit keineswegs von der entwerfenden Seite ausgehen, sondern kann ebenso von den ausführenden Werkstätten und anderen Produktionspartnern kommen.

Den unterschiedlichen Formen und Praktiken künstlerischer Kooperationen ist die fünfte Tagung des Forschungsprojektes "Interdependenzen. Künste und künstlerische Techniken" gewidmet. Dabei soll es weder um Probleme der Händescheidung noch um das Thema eines Kollektivstils gehen, wie ihn die Künstlergruppen des 19. und 20. Jahrhunderts propagiert haben. Im Vordergrund stehen vielmehr Fragen nach den Akteuren und der Organisation des Zusammenarbeitens. Wer ist involviert und wer braucht wen? Wie gestalten sich Kooperationen in unterschiedlichen historischen Kontexten und vor dem Hintergrund verschiedener Organisationsformen von Arbeit? Zudem interessieren die konkreten Voraussetzungen der Zusammenarbeit: Wie explizit muss ein Entwurf sein, um daraus ein Kunstwerk zu machen? Und umgekehrt, welche Gestaltungsmöglichkeiten und Freiräume bieten sich in der Realisierung? Nicht zuletzt sollen Hierarchisierungen der arbeitsteiligen Produktion aus historischer sowie aktueller Perspektive kritisch in den Blick genommen werden, sofern sie Forschungsinteressen und Forschungsperspektiven beeinflusst haben.

Die Veranstaltung richtet sich ebenso an etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Abstracts im Umfang von nicht mehr als 5.000 Zeichen werden zusammen mit einem kurzen CV bis zum 20. November 2015 an Prof. Dr. Magdalena Bushart (magdalena.bushart@tu-berlin.de) erbeten.



DEINE ARBEIT, DEIN LEBEN! ICH ARBEITE ALSO BIN ICH - IDENTITÄT DURCH ARBEIT?
Filmvorführung mit Panel-Diskussion zum Thema auf dem Futurale Filmfestival
Sonntag, 8.11.2015, 20:00
Kino Arsenal, Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Str. 2, 10785 Berlin
DEINE ARBEIT, DEIN LEBEN!
Regie: Luzia Schmid
Dokumentation, D 2015 | 60 Minuten | DF | FSK 0

"DEINE ARBEIT, DEIN LEBEN! ist Teil eines crossmedialen Projekts und erzählt, was Arbeit in einem traditionellen Industrieland heute bedeutet. Und das so authentisch und direkt wie möglich: aus der Perspektive der Menschen selbst. Auf Einladung des WDR hielten Menschen ihren Arbeitsalltag mit Smartphone oder Videokamera fest. Aus mehreren hundert selbst gedrehten Videos entstand dann dieser Dokumentarfilm."



UN|COMMONS
The Fight For Common Wealth | October 22-24 2015
Workshops, Talks, Performances + Cooking
Volksbühne at Rosa-Luxemburg Platz | Berlin
Program: >>



Symposium (Re-)Constructing Authorship >>
Ort: Akademie Schloss Solitude
Datum: Donnerstag, 22. Oktober, 20 Uhr bis Samstag, 24. Oktober, 18 Uhr

"(Re-)Constructing Authorship ist der erste Teil einer Reihe von drei Symposien, die sich dem Thema der Autorschaft im Dialog zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen, Philosophie, Rechts-, Computer- und Sozialwissenschaften widmen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den unterschiedlichen Kulturen der Autorschaft in den Künsten, den Geistes- und Sozialwissenschaften, wie auch den Naturwissenschaften, mit ihren eigenen Formen individueller und kollektiver Autorschaft. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Veränderung des Autor- und Leserbegriffs durch die digitalen Technologien und die damit verbundene Demokratisierung der Verwertbarkeit von Wissen und Information: Wie lässt sich die Debatte um das Urheberrecht durch die Möglichkeiten der digitalen Medien konstruktiv weiterentwicken? Und wie kann das Innovationspotential des Internets als Zugang zu Wissen und der Möglichkeit, dass jeder an der Entwicklung von Wissen beteiligt sein kann, für alle demokratisch und fair umgesetzt werden?

Ein zweites Symposium wird am 4. Juni 2016 an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim stattfinden.

Das abschließende Symposium richtet die Akademie Schloss Solitude vom 10. bis 12. November 2016 aus."



eJournal p/art/icipate >> , 6. Ausgabe:
Rethink! Über das Verhältnis von Kunst und kultureller Bedeutungsproduktion >>
"Rethink! ist die 6. Ausgabe des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und kulturelle Produktion, aber gleichzeitig auch die 1. Ausgabe in der neuen Periode 2014-2017 des Kooperationsschwerpunkts Wissenschaft &amo; Kunst. In dieser 2. Periode gehen wir verstärkt der Frage nach, wie künstlerische Strategien den Kreislauf der Kulturproduktion aktiv mitgestalten (können), sodass eine kulturelle Veränderung in Richtung einer partizipativen Kultur ermöglicht werden kann."



Collectivity in the City
Studio conversations
With Amber Art & Design and Works Progress Studio, moderated by Ariella Cohen
Monday, March 16, 2015, 6pm Free
Moore College of Art & Design
20th Street and The Parkway
Philadelphia, PA 19103
The event will be streamed live here >>



COLLECTIVE MAKING 2015-16
Kunsthal Aarhus, Denmark >>

"The new programme for 2015-16 explores the notion of COLLECTIVE MAKING. During the two-year period, Kunsthal Aarhus turns its attention to collective processes of production by exploring the practices of historical artist associations and contemporary art collectives.

The new programme unfolds through parallel formats - exhibitions, open calls, online art commissions, public art commissions, critical writing, and a public programme of talks and discussions. The core exhibition programme explores the following subthemes:
the radical sharing practices encouraged by open source principles (Extreme Sharing);
the transformation of the DIY ethos into a collective form (Do It / With Others);
engagement with globalised flows of objects and collective labour (Worldly Subjects); and finally, through practices that extend human agency to include the nonhuman (Forensic Imagination).
In a new dedicated space, the programme is anchored around PrayWay - a work by the collective Slavs and Tatars - providing an ongoing platform for hospitality, conviviality, conversations, talks, and other collective activities.

The COLLECTIVE MAKING exhibition programme launches with Extreme Sharing featuring the Danish collective N55. Kunsthal Aarhus is transformed into XYZ OPEN CITY - an open source, modular, low-cost system that persons in local communities can use as a tool to implement a wide range of shared functions in public space as an alternative to state or private ownership regimes. XYZ OPEN CITY can plug into existing infrastructures and change the functions of existing institutions, or it can be used to build a new city from scratch as a do-it-yourself urban planning tool. N55 encourage persons to build their own XYZ OPEN CITIES. The manual for XYZ OPEN CITY, and other open source manuals for works by N55, can be found at http://www.n55.dk



Who is a 'People?' Constructions of the 'We'
FORMER WEST Public Editorial Meeting >>
27–28 February 2015
Goldsmith, University of London

"Titled 'Who is a 'People?' Constructions of the 'We' it focuses on the notions of 'publics' and 'the people', considering them first and foremost as politico-cultural constructions. Among other questions, the meeting asks: How is a 'people' constructed and addressed within culture, the commons, politics, and history in the contemporary postmodern malaise? What is the role of the nation-state within global flows of capital and how can 'former West' itself be understood as a concept within the postcolonial constellation?"



Call for Proposal: Drawing Together: Solidarities, Pictures, and Politics
10th Visual and Cultural Studies Graduate Conference
University of Rochester, NY, April 10 - 11, 2015
Deadline: Feb 15, 2015 >>



Auch das Zukunftsinstitut in Frankfurt am Main entdeckt das 'Wir‘ - als Trend:
In der 2015 erschienenen Studie "DIE NEUE WIR-KULTUR - Wie Gemeinschaft zum treibenden Faktor einer künftigen Wirtschaft wird" untersucht Kirsten Brühl die Auswirkungen dieses Trends auf Märkte, Unternehmen und zeigt die To-Dos für die Zukunft auf: >>



We Will Work With You
Wellington Media Collective 1978-1998

An exhibition initiated by Adam Art Gallery Te Pataka Toi in collaboration with the Wellington Media Collective.
12 September - 24 October 2014 ST PAUL St Gallery, AUT University, School of Art and Design, Auckland, Aotearoa/New Zealand >>



Artist Organisations International >>
9. bis 11.1.2015, Hebbel am Ufer >>
Initiiert von Florian Malzacher, Jonas Staal und Joanna Warsza

"Seit einigen Jahren lässt sich ein grundlegender Wandel in der Arbeitsweise vieler politisch und sozial engagierter Künstler beobachten: weg von temporären, prekären Kunstprojekten hin zu langfristigen Strukturen der Einmischung in Form von Organisationen und Institutionen. Die verheerenden Wirtschaftskrisen, die globale Erosion von Grundrechten durch den sogenannten 'War on Terror', das Wiedererstarken sozialer Bewegungen und die gravierenden politischen Umwälzungen in vielen Ländern und Gesellschaften haben den dringenden Wunsch nach einem anderen, nachhaltigeren Modell künstlerischer Aktivität geweckt. Dieser Wechsel vom Arbeitsmodell des Projektes hin zur Organisation reduziert künstlerisches Engagement nicht mehr auf die singuläre Figur des Autors. Sie erweitert Handlungsräume und Einflussmöglichkeiten - beispielsweise durch neue Methoden der Vermittlung von Bildungsinhalten, durch neuartige Strukturen, in denen sich Gemeinschaft herstellt, durch ausserparlamentarische Gruppen, Befreiungsbewegungen, Gewerkschaften oder gar politische Parteien.

Der dreitägige Kongress 'Artist Organisations International (AOI)' bringt erstmals über zwanzig von Künstlern gegründete Organisationen zusammen, die sich mit den gegenwärtigen Krisen in Politik, Wirtschaft, Bildung, Migration und Umwelt auseinandersetzen. Vorträge und Diskussionen geben einen konkreten Einblick in ihre Methoden, Profile und Ziele. Während manche Protagonisten das Konzept der Organisation oder Institution vor allem als künstlerische Form (oder vielleicht als Metapher) bearbeiten, ist für andere die organisatorische Struktur ein notwendiges Mittel, um spezifische politische Ziele zu erreichen.

Alle eingeladenen Gruppierungen operieren tatsächlich als Organisationen. Oft aber sind sie selbst Kunstwerke oder nutzen die Möglichkeit von Kunst, indem sie symbolische Praxis mit strukturellen Effekten verbinden. 'Artist Organisations International' stellt eine Reihe solcher Strategien als Formen des Widerstandes, der Emanzipation und der '(Self)-Governance' vor und sucht neue Allianzen, die Bindungen und die Zusammenarbeit verschiedener Künstlerorganisationen in aller Welt stärken.

Mit:
N.N. / Artists of Rojava (on video)
Mazou Ibrahim Touré & Moussa Ag Assarid / Artist Association of Azawad
Marina Naprushkina / Büro für Antipropaganda
Dmitry Vilensky / Chto Delat
Lisa Ito / Concerned Artists of the Philippines (CAP)
Lorenzo Pezzani / Forensic Architecture
Federico Zukerfeld & Loreto Garín / Grupo Etcétera
Natascha Sadr Haghighian / Gulf Labor
Ina Wudtke & Inga Zimprich / Haben und Brauchen
Lada Nakonechna / HudRada & ISTM
Tania Bruguera / Immigrant Movement International (IM)
Renzo Martens / Institute for Human Activities (IHA)
Milo Rau / International Institute of Political Murder (IIPM)
Yael Bartana & Susanne Sachsse / Jewish Renaissance Movement in Poland (JRMiP)
John Jordan / The Laboratory of Insurrectionary Imagination (labofii)
Jan Ritsema / Performing Arts Forum (PAF)
Matthijs de Bruijne / Schoon Genoeg!
Emily Fahlén & Ahmet Ögüt / The Silent University
Hannah Rosa Öllinger & Manfred Rainer / WochenKlausur
Fabian Eggers, John Kurtz & André Leipold / Zentrum für Politische Schönheit (ZPS)



Be Part of Something Bigger
Celebrating the art of collectives and 20 years of Gob Squad 20.-22.11.2014 HAU1, HAU2 Berlin >>



Über Kollektivität
Statements und Gespräch von und mit Friederike Habermann, Mieke Matzke, Juliane Rebentisch, Richard Sennett (on video), Kai van Eikels, moderiert von Patrick Wildermann und bewirtschaftet von Gob Squad
"...das Kollektiv als eine Möglichkeit von Kontinuität und Teilhabe, als ein immaterieller Ort und als ein Stück gemeinsam geteilter Lebenswirklichkeit"? 22.11.2014, 19h, Berlin, Hau 1 >>



Gob Squad im Gespräch
Über reale und virtuelle Kollektivität, Gruppen und Gemeinschaften
Mit Harrell Fletcher, Phil Collins & on video: Terry O'Connor (Forced Entertainment), Kate Valk (The Wooster Group)
21.11.2014, 21Uhr, Berlin, Hau 1 >>



Quartett mit kollektiv-betriebe.org
21. und 22.11.2014, Hebbel am Ufer, Berlin Hau 1, Eintritt frei
Im Rahmen von "Be Part of Something Bigger"
"Die Website kollektiv-betriebe.org vereint so unterschiedliche Berliner Betriebe wie ein Kino, Taxiunternehmen, Druckereien, BiolÄden und viele andere. Sie alle verbindet die kollektive Arbeitsform und der "Versuch sich alltäglich gemeinsam ökonomisch zu organisieren mit der Idee die sozialen Ansprüche in den Vordergrund zu stellen und die Arbeit nicht in erster Linie an Leistung und Profit auszurichten. Irgendwo zwischen Aneignung von Produktionsmitteln und Selbstausbeutung, Emanzipation und Prekarität stellt sich die Frage: Sind Kollektive vielleicht ein Schatzkästchen für die Tage vor dem Morgen nach dem realexistierenden Kapitalismus?" Diese oder auch ganz andere Fragen können bei einem öffentlichen Quartettspiel verhandelt werden. Die Spielkarten dafür bringen kollektiv-betriebe.org mit, denn sie haben ein Kollektiv-Quartettspiel herausgegeben..."



Hotel Hamburg. Eine Stadt besucht sich selbst >>
3. bis 20. Juli 2014, täglich von 9 bis 24h
Einweihung der LOBBY
Donnerstag, 3.7.2014, 20h
Hamburg, Grindelallee 117



COLLABORATION: REAL LIFE AND MEDIATED EXPERIENCE >>
Arist Talk with
Phil Collins (Kunsthochschule für Medien Köln)
Diedrich Diederichsen (Akademie der bildenden Künste Wien)
Sabine Eckmann (Mildred Lane Kemper Art Museum)
28.06.2014, 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Vierte Welt: Adalbertstr. 96, 10999 Berlin >>



Hotel Hamburg. Eine Stadt besucht sich selbst >>
GROSSER HOTELBALL des Hotel Hamburg
Freitag, 27.6.2014, 21 Uhr
Einweihung des Tanzsaals, Stilbruch Hamburg-Altona, Ruhrst. 51
Der Dresscode lautet: aufgebrezelt!
Tanzmusik von Shreveport Rhythm



Anders arbeiten. Besser leben. >>
23.06.2014, 19h, Design Offices Am Zirkus, Bertholt-Brecht-Platz 3, Berlin
Vortrag von Prof. Dr. Kruse (nextpractice): Arbeitswelt und Führung von morgen: erwartet, erwirkt und erwünscht?



Hotel Hamburg. Eine Stadt besucht sich selbst >>
Einweihung des HOTEL GARTENPAVILLONS
Sonntag, 22.6.2014, 17 Uhr
Freifläche Strandkai vor dem Thalia Zelt, HafenCity
Nachmittagstanztee im Gartenpavillon
Und mit URBANgOlf Hamburg und dem Golfschläger kann die Stadt entdeckt werden.



Hotel Hamburg. Eine Stadt besucht sich selbst >>
Einweihung der HOTEL KEGELBAHN
Freitag, 20.6.2014, 20 Uhr
Kulturbehörde, 4. Stock, Hohe Bleichen 22



It's a kind of magic: Working Together, Cooperation, Collaboration and Collectivity
Ein Gespräch zwischen Annika Tudeer (Oblivia), Ilia Papatheodorou (She She Pop), Florian Feigl u. a. Moderiert von Kai van Eikels >>
im Rahmen des Projektes Mykorrhiza: Ein Apparat >>
17.5. bis 5.7.2014, Uferstudios, Heizhaus, Uferstr. 8-23 /Badstr. 41 a, Berlin



Hotel Hamburg. Eine Stadt besucht sich selbst >>
Einweihung der HOTEL ARZT PRAXIS
Freitag, 13.6.2014, 19 Uhr
Hofweg 57



The Collective Eye Symposium >>
Group subjectivity and its aesthetics in the light of cultural differences
An International Symposium of the Franco-German The Collective Eye-Project
30.05., 31.05. und 01.06.2014
CAFA Museum, Beijing, China
"Why is the collective practice, which prevails in other areas like theatre, cinema or music, becoming increasingly important? What can a collective achieve? What are the motivations and intentions of collective thinking and seeing, working and acting? How different are the aesthetics that are developed collectively to those of an individual artist? What occurs in the moment when different subjectivities converge, cooperate with each other and join forces in a collective, whether temporarily or over a longer period of time? Is there a significant difference in the creation of an aesthetic collectively or by an individual artist? How can artist collectives be politically, aesthetically, sociologically, historically and philosophically represented? Is the self-image of a collective different when it forms in a social system which understands itself as collective, such as communism (Russia, China, GDR) than in a society which advances the subject in the centre? ..."



Hotel Hamburg. Eine Stadt besucht sich selbst >>
Einweihung des Casinos
Donnerstag, 05.06.2014, 20 Uhr
im Casino Esplanade, Stephansplatz 10



HUNGER FOR TRADE >>
..."ein internationales Theaternetzwerk, das die Probleme und Perspektiven des globalen Lebensmittelmarkts untersucht. In Zusammenarbeit mit 8 Theatern und Künstlerteams aus Belgien, Brasilien, Burkina Faso, England, Indien, Rumänien, Südafrika und der Schweiz arbeitet das SchauSpielHaus Hamburg an der Sammlung von Recherchematerial und der Entwicklung performativer Strategien, um einen künstlerischen Diskurs über die Zukunft von Nahrungsmitteln in ihrem globalen Kontext zu eröffnen.
Bei der Abschlussveranstaltung am 30.05.2014 im MalerSaal werden alle Inszenierungen des Netzwerks per Livestream präsentiert. >>



Hotel Hamburg. Eine Stadt besucht sich selbst >>
Einweihung des Wellnessbereichs
Freitag, 23.5.2014, Uhr
im Spreehafenknie (Klütjenfelder Hauptdeich) in Wilhelmsburg



NEW HAMBURG >>
New Hamburg loves Veddel
Stadtfest rund um die Immanuelkriche auf der Veddel
17.5.2014, ab 15h >>
"Für das Schauspielhaus haben Björn Bicker, Malte Jelden und Michael Graessner auf der Veddel den Themenkomplex 'New Hamburg' entwickelt, eine Mischung aus Sozialarbeit, Stadterkundung und auch Theater, das vom 3. bis 25. Oktober in ein Festival münden soll. Bicker, Jelden und Graessner haben ähnliche Projekte schon für die Münchner Kammerspiele (Bunnyhill) und das Theater Neumarkt in Zürich (Arrivals) realisiert, Ende Juni planen sie Vergleichbares in Stuttgart... >>



Thinking together
"At an international conference in Kyiv, taking place between 15 and 19 May, European, American and Russian intellectuals will meet their Ukrainian counterparts to discuss the meaning of Ukrainian pluralism for the future of Europe, Russia and the world.
Including Bernard-Henri Lévy, Slavenka Drakulic, Timothy Snyder, Mustafa Nayem, Serhii Leshchenko, Agnieszka Holland, Adam Michnik, Serhii Zhadan, Ivan Krastev, Wolf Biermann, Karl Schlögel and Bernard Kouchner >>
Weiteres: >> , >>



"Neue Formen der Autorschaft und kreative Prozesse am Theater - Während der Podiumsdiskussion beim Theatertreffen wurden vor allem Schuldige gesucht
Tod der Verlebendigungsmaschine"
von Matthias Weigel, 14.5.2014, nachkritik.de >>



Neue Formen der Autorschaft und kreative Prozesse am Theater >>
"Die Neuausrichtung des Stückemarkts [des Theatertreffens] hat die Diskussion um Modelle der Autorschaft neu angeregt: Wie stark haben kollektive Prozesse am Theater zugenommen, was bedeutet Autorschaft gegenwärtig?"
14.5.2014, Haus der Berliner Festspiele, Kassenhalle
11h TEIL 1: FOCUS JURY – AUTOR SEIN – (K)EIN WUNSCHKONZERT. GEGENWART UND ZUKUNFT DER THEATERAUTORENFÖRDERUNG
13:30 TEIL 2: KREATIVE PROZESSE
15:30 TEIL 3: GRENZGÄNGER ZWISCHEN DEN KÜNSTEN - BILDET KUNST THEATER?



Hotel Hamburg. Eine Stadt besucht sich selbst >>
Einweihung des Hotel Gartens
Freitag, 9.5.2014, 20.00 Uhr
in Hamburgs einziger Kleingartenanlage mit direktem U-Bahn-Zugang, Borgweg 11a, 7. Garten



Geschlecht gestalten: Der Körper des Kollektivs
Workshop vom 07. bis 08.05.2014
Berlin, Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, Raum 2103
"Auf diesem Workshop möchten wir frühneuzeitliche Figurationen und visuelle Repräsentationen des Politischen in den Blick nehmen. Eine zentrale Frage wird sein, welche geschlechtlichen Codierungen das Verhältnis zwischen biologischem Individual- und symbolischem Kollektivkörper historisch bestimmt haben und mit welchen politischen Effekten dies möglicherweise einherging, etwa im Kontext der Herausbildung der europäischen Nationen oder der Konstruktion von Europa als Kontinent. Lassen sich Interrelationen zwischen verschiedenen geschlechtlich codierten Grenzziehungsprozessen auf individueller wie kollektiver, auf visueller wie figurativer Ebene ausmachen? Wie wirkten sich visuell kommunizierte Geschlechterbilder auf Regime des Regierens aus? Mit welchen Konsequenzen für die Handlungsspielräume von Männern und Frauen? Gab es regionale Unterschiede?"
Veranstaltet von Prof. Dr. Claudia Bruns und Prof. Dr. Bettina Uppenkamp
Programmablauf >>



CREATING THROUGH COLLABORATION.
Space. Body. Camera.
Summer master workshops programme for artists
Centre for Contemporary Art Ujazdowski Castle >>
3–17 August 2014
Application deadline: 7 May 2014



Hotel Hamburg. Eine Stadt besucht sich selbst >>
Einweihung der Hotel Bibliothek
Freitag, 25.4.2014, 20.00 Uhr
Im Antiquariat Atlas, Hoheluftchaussee 29



Sammelband KOMPLIZEN - Wie können Hacker und Journalisten, Piraten und Kapitalisten, Amateure und Profis zusammenarbeiten?
Herausgegeben von Magdalena Taube und Krystian Woznicki, 2014
25 Beiträge zur Zukunft der Wissens- und Kulturproduktion im Zeichen der Komplizenschaft >>



Exhibit A: Authorship on Display
Conference, Monday, April 7, 2014, noon–8pm
City University of New York (CUNY)
The Graduate Center
The Skylight Room (9100)
New York, NY 10016
>>



What Now? Collaboration & Collectivity
Friday, April 4, 2014, 4:30–7:30pm
Saturday, April 5, 2014, 11am–4pm
"Taking this central question of how we work together and how we form a community, What Now? 2014 explores collaborations between artists and institutions while examining the modes and methods of collective action, including positions of disengagement. With collaboration becoming a more prominent form of practice for both artists and institutions, the symposium examines some of the reasons behind this phenomenon-from the desire to produce new projects, knowledge, or research to developing new institutional structures." >>
The New School, 66 Fifth Avenue, New York City



KOMPLIZEN
Woran wollen wir zusammen arbeiten? In dieser Post-Snowden-Welt...
Workshops und Public Talk am 6. April 2014, 10-18 Uhr >>
Supermarkt, Brunnenstr. 66, Berlin
WORKSHOPS
WS 1: Das Netz nach Snowden: Wie sollte es gebaut sein?
WS 2: Journalismus vernetzen: Selbstorganisation ist gefragt!
WS 3: Vergütung für Kreative: Grundeinkommen statt Urheberrecht?
WS 4: Bibliothek mit Zukunft: Offenes Wissen für alle?
WS 5: Bewegungen ohne politische Vertretung. Noch!



Fünf Vorschläge für ein neues Jahrtausend
Auf der Webseite Hundertvierzehn schreiben Nikola Richter, Annika Reich, Clemens J. Setz, Jörg Albrecht, Jan Brandt und Hannes Bajohr vom 26. bis 27. Februar 2014 für 24 Stunden in einem Live-Texteditor an einem Gemeinschaftstext über die Räume des Netzes, digitales Schreiben und postsinguläre Literatur." >>
Eine Zusammenfassung von LOS SUPERDEMOKRATICOS, RERY MALDONADO und NIKOLA RICHTER >>



Raconter la vie >>
Unter diesem Titel veröfentlichte Pierre Rosanvallon, Professor am College de France, Anfang 2014 das Manifest des kollektiven Literatur-Projekts. Ein Internetportal lädt seither ein, aus ihrem Alltag, aus dem Arbeits- und sozialen Leben zu erzählen und so den "wahren Roman der Gesellschaft von heute" zu schreiben.

Le projet Raconter la vie von raconterlavie



I am another world | Artistic Authorship between Desubjectivization and Recanonization >>
21.11.2013, 19h bis 12.01.2014
Ausstellungsräume der Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien
Kuratorinnen: Georgia Holz, Claudia Slanar
"[...] Bilder von Kollektivität und deren gesellschaftspolitische Implikationen sind für Künstler-innen eine Strategie, um Kritik an Strukturen von Autor-innenschaft und Urheberrechtssystemen und am Individualisierungsdruck des Post-Fordismus zu üben [...]"



Teamentscheidung statt Kapitänsdiktat
Costa-Reedrei verbessert Sicherheitstraining
Von Kerstin Schweighöfer, 11.11.2013, dradio.de
"Seit der Costa Concordia-Kastastrophe vor der Insel Giglio geht die Costa-Reederei neue Wege. Bei der Offiziersausbildung im niederländischen Almere gibt es keine Ränge mehr, sondern nur noch Funktionen. Statt des Kapitäns steht künftig das Team mehr im Mittelpunkt." >>



Dokumentation der COMPLICITY-Konferenz am 11.11.2013 in Berlin >>
Live-Videos, Photos, Graphics, Reviews & Interviews



Die Zärtlichkeit der Völker? Kommentar von Ilja Braun zur Konferenz COMPLICITY >> auf carta.info vom 11.11.2013 >>



COMPLICITY. Wie können Hacker & Journalisten, Amateure & Profis, Piraten & Kapitalisten zusammenarbeiten?
Berliner Gazette-Jahreskonferenz >>
9. November 2013, ab 10:00
SUPERMARKT, Brunnenstr. 64, Berlin



Chancen der Selbstorganisation - Genossenschaften, Kooperativen, Social Businesses >>
19. Oktober 2013, ab 11:00
SUPERMARKT, Brunnenstr. 64, Berlin



Responsive Subjects - Über die Gestaltung von kollektiven Handlungen
Galerie für Zeigenössische Kunst Leipzig >>
21.09.2013 bis 05.01.2014
Responsive Subjects - Über die Gestaltung von kollektiven Handlungen handelt von Kommunikation, Austausch und Selbstermächtigung. In dem interdisziplinär, prozesshaft und partizipativ angelegten Projekt stellen drei junge, international viel beachtete Kulturschaffende ihre Arbeitsweise erstmals in Leipzig vor: Katerina Sedá, James Langdon und Joanna Warsza beschÄftigen sich in ortsbezogenen Projekten mit der Gestaltung von sozialen Prozessen. Im Prozess der Realisierung von Responsive Subjects - Über die Gestaltung von kollektiven Handlungen wird die Institution zu Produktionsstätte und Verhandlungsraum, in dem Architektur, bildende Kunst, Design, Performance und Vermittlung ineinander greifen. >>



Formate des WIR
Aktuelle Perspektiven auf kollektive Formationen, Aktivitäten und Arbeitsansätze seit den 1960er Jahren in Berlin
Veranstaltungsreihe Mai bis November 2013 an wechselnden Orten in Berlin >>
"Welche Formate sind von Künstler-innen in Berlin entwickelt worden, um innerhalb gesellschaftlicher Konfliktfelder neue Handlungsräume zu öffnen? In welchen künstlerischen Formaten des WIR wurden modellhaft demokratische Verfahren erprobt? Sind diese in Ihren Strategien, Verfahren, Bedingungen und Prozessen übertragbar auf aktuelle gesellschaftliche Aushandlungsprozesse?



AFTER YEAR ZERO
GEOGRAFIEN DER KOLLABORATION SEIT 1945 >>
Haus der Kulturen der Welt Berlin
19.09.2013 - 24.11.2013



Onomatopee announces publication:
Who told you so?!
The collective story vs. the individual narrative

Onomatopee, bleekstraat 23, 5611VB Eindhoven, The Netherlands >>

"Only accountable to ourselves, Who told you so?! The collective story vs. the individual narrative challenges states of social ambivalence within various levels of cohesion: government, organization, scene and family. Abstractly informing our collective subjectivity and practically nurturing our personal, existential momentum, here we may inform our experiences along the lines of the poetical and critical postures presented. The postures included here inform on our whereabouts. Having the opportunity to feed our individual narrations, we may enable ourselves to challenge the collective stories written to us. Come and play upon ambivalence in cohesion's truths and face up to what we might consider ambiguous!"



How to work together >> is a shared programme of contemporary art commissioning and research organised by three leading not-for-profit London galleries: Chisenhale Gallery, The Showroom and Studio Voltaire

Bonnie Camplin: WORK IS THE TRANSFER OF ENERGY FROM ONE SYSTEM TO ANOTHER
Saturday 31 August 2013, Studio Voltaire, 1a Nelsons Row, London SW4 7JR

An Introduction to the rebranding of Morning Star - led by artist Chris Evans with anthropologist Massimiliano Mollona, designers Dexter Sinister, and writer Marina Vishmidt
Thursday 5 September 2013 , 6:30–8:30pm, The Showroom, 63 Penfold Street, London NW8 8PQ

Céline Condorelli and Avery Gordon - as part of her research on friendship, Condorelli has invited her friend the sociologist Avery Gordon, whose work focuses on radical thought in action, in particular amongst those who have been excluded - 'runaways, secessionists and in-differents' - to converse and think on the subject with her.
Thursday 26 September 2013, 7pm, Chisenhale Gallery, 64 Chisenhale Road, London E3 5QZ



Living and Working Together
Nesting Togetherness
Kunsthuis SYB at Kunstvlaai, Festival of Independents Amsterdam 2012
Saturday 1 December 2012
2 - 6pm:
Living and Working Together – featuring art historian Brian Dudley Barrett, plus art theorists and curators Lisa Mazza and Laura Windhager
4 - 6pm
Nesting Togetherness – with artists Noa Giniger and Lea Porsager, curator Yael Messer and philosopher Marco Pasi
more >>



Texte zur Kunst 87, Sept 2012: Streit >>



Kooperation ist mehr als Arbeitsteilung, Richard Sennett im Interview, 14.9.2012, dradio >>



Richard Sennett, Zusammenarbeit: Was unsere Gesellschaft zusammenhält, Berlin, 2012.




Richard Sennett, The Architecture of Cooperation , 28.2.2012



Exhibition and summer school dedicated to self-organised practice and the notion of affinity in cultural production: Group Affinity, 1.-14.8.2011, Kunstverein München >>



Die Zentralisierung der Identität, Astrid Herbold, Zeit Online, 21.4.2011 >>



Publikation: Santiago Cirugeda 2011: Collective Architectures | Arquitecturas Colectivas - Trucks, Containers, Collectives, ISBN: 978-84-613-6026-0, English/Spanish.
Re-write this book as a dynamik object >>
Book Review >>



Coworking, Kollegen zur Miete, Johanna Schoener, Zeit Online, 16.4.2011 >>



Die soziale Ich-Maschine, Thomas Assheuer / Ulrich Schnabel, ZEIT ONLINE, 14.6.2010 >>



Verleger-Gema für Onlinetexte: Wer zahlt wofür? (Und wer ist Verleger?), Robin Meyer-Lucht, 2009 >>



Markt- oder Allmendewirtschaft: Worum es bei der Kulturflatrate eigentlich geht, Robin Meyer-Lucht, 2009 >>



Die Piraten - Aufstand der technischen Intelligenz? Wolfgang Michal, 2009 >>



Das Netz besteht aus Verbindungen, nicht aus abgeschotteten Inseln, Ulrike Langer. 2009 >>



Home     Konzept | Concept     Inhalt | Content     Related Links     Herausgeber | Editor     Kontakt | Contact     Working-Together-Test